Bestellen Sie „camera silens“ per Mailorder (Bitte eigene Adresse nicht vergessen!)
HRSG. von Maria Zinfert für ZKM | Karlsruhe, NGBK Berlin
Zweite erweiterte und überarbeitete Auflage des legendären vielfach prämierten Buches über sensorische deprivation und soziale Isolation. Nach den Lockdown-Jahren aktueller denn je!
175 Seiten, durchgehend zweifarbig
Deutscher Buchkunstförderpreis 1994
Internationaler Designpreis „Schönste Bücher der Welt“ 1995, Bronzemedaille
Essaysammlung & Künstlerbuch
Texte von
Florian Rötzer, Fritz Sack, Eckart Spoo, Jürgen Schweinebraden Freiherr von Wichmann-Eichhorn und andere
Thema: Sensorische Deprivation und Soziale Isolation am Beispiel der Einrichtung des Hochsicherheitstraktes im Gefängnis Stuttgart-Stammheim für die RAF-Kader.
Das Buch untersucht die komplexe Verwicklung von Forschung und Politik am Beispiel der jüngeren deutschen Zeitgeschichte.
„camera silens“ ist ein an der Uniklinik Hamburg Eppendorf zu experimentellen Zwecken eingerichteter Raum-im-Raum, der den Probanden in kürzester Zeit sämtliche natürliche Außenorientierung nimmt und sie auf die bloße Wahrnehmung eigener Körperfunktionen zurückwirft. Hiervon hatte man sich u.a. einen Therapie-Effekt bei politisch motivierten Straftätern erhofft.
Der Band enthält neben zahlreichen ganzseitigen Abbildungen der „camera silens“ und ähnlicher psychotherapeutischer Instrumente ein Interview mit dem Ingenieur der Fa. Grünzweig & Hartmann, die die Kammer in Hamburg 1970 ausgerüstet hat.
Im Netz:
http://on1.zkm.de/zkm/werke/CameraSilens
http://www.artechock.de/kunst/magazin/destor.htm
https://archiv.ngbk.de/projekte/erzeugte-realitaeten-iii-moonen-arndt-camera-silens/
Beitrag in https://spectorbooks.com/sounds-like-silence
Reszensionen in Frankfurter Rundschau, Tageszeitung, Junge Welt u.a.


