Schmerzmaschinen, 2009, 6,00 €

Mailorder: bestelle Schmerzmaschinen durch Klick auf diese Zeile (eigene Adresse bitte nicht vergessen)

mit Höspieltext „Über den Umgang mit gefährlichen Hunden“

Diese Ausgabe begleitet als Sonderheft das Ausstellungsprojekt „Embedded Art – Kunst im Namen der Sicherheit“, das von der Künstlergruppe BBM (Beobachter der Bediener von Maschinen) in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste www.adk.de im Frühjahr 2009 in Berlin realisiert wird.

Fritz Sack: Lizenz zur Grausamkeit. Von der politschen Korrektheit zur Ökonomisierung des Sozialen
Wolfgang Pircher und Olaf Arndt: Schmerzmachinen. Die politische Technologie der Pein
Olaf Arndt: Über den Umgang mit gefährlichen Hunden. Ein Hörstück

embedded art – Kunst im Namen der Sicherheit, 2009, 24,00 €

Mailorder: embedded art durch Klick auf diese Zeile bestellen (eigene Adresse bitte nicht vergessen)

Hrsg. von Olaf Arndt, Moritz von Rappard, Janneke Schönenbach und Cecilia Wee
Texte von:

Olaf Arndt and Wolfgang Pircher
Florian Rötzer
Peter Bexte
Ken Hollings
Critical Art Ensemble
Steve Goodman/Kode9
Alfred W. McCoy
Steve Wright
184 S.
gestaltet von Gunter Rambow
argobooks Berlin 2009
mit 2 DVDs mit 16 Gigabyte Filmen, Fotos und tausenden Seiten Forschungsmaterialien zum Thema „Innere Sicherheit“

Passage, 1996, 5,00 €

Mailorder: bestelle Passage durch Klick auf diese Zeile (eigene Adresse bitte nicht vergessen)

Textheft zur Installation „Passage“ im Bahnhof Zoo Berlin
(Moonen, Peters und Arndt)

zusammengestellt von Janneke Schönenbach, Olaf Arndt und Nils Peters
April 1996

24 S., Umschlag silber & s/w

Texte über das Weiß in der Kulturgeschichte, über weiße Haut, weiße Madonnen, weißes Rauschen, weißen Tod, weiße Geschenke und die verschiedenen Vokabeln für Weiß im Kanadischen Inuit

Zu dem Heft erschien mit gleichem Motiv ein Plakat im Format A0 von Béla Stetzer, das den ersten Preis der Triennale für Plakatkunst in Japan, 5th International Poster Triennal Toyama/Japan 1997, erhielt.

SUPRAMARKT, 2015, 10,00 € Sonderpreis

Bestellen Sie „SUPRAMARKT“ per Mailorder (Bitte eigene Adresse nicht vergessen!)

Cecilia Wee/Janneke Schönenbach/Olaf Arndt
Ed, Schweden/Berlin 2015
Irene Publishing
ISBN 978-91-88061-06-5
512 S.

contributors: Noam Chomsky, Isabelle Stengers & Philippe Pignarre, Jason W. Moore, Andreas Karitzis, Steve Wright, Pierre Guillet de Monthoux, Jørgen Johansen, Stefan Heidenreich, Sam Gindin, Martin McKee and others

cover art © Viktor Hertz

ENQUETE BBM, 2017, 15,00 €

Mailorder: bestelle Enquete BBM durch Klick auf diese Zeile (eigene Adresse bitte nicht vergessen)

Fotodokumentation 2004-2017, hrsg Schönenbach und Arndt

Dresden 2017
efau Verlag
ISBN 978-3-947103-3
574 S.

This is the photo documentation of enquete art, a long-term investigation into the societal impacts of the financial capitalism – which we regard as a master technique for population management. Foreword: Olaf Arndt.

Spiel ohne Ball. 2001, 10,00 €

Materialien zu einer postheroischen Fußballtheorie für Kunstfreunde, hrsg. von Dietrich zur Nedden

Bestellen Sie „Spiel ohne Ball“ per Mailorder (Bitte eigene Adresse nicht vergessen!)

„Bei einem Fußballspiel kompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft“, (J.P. Sartre)

142 Seiten, Textband, erschienen bei Internationale Härte Verlag, nur über BBM zu beziehen
Dietrich zur Nedden (Buch) thematisiert in seinem Buch zur Veranstaltung „Kick Robot“ von BBM die Analogien zwischen Kunstspektakel und Sportveranstaltung. Der Fokus liegt auf der Macht des „zwölften Mannes“, wie das Publikum im Fußball genannt wird. Der Textband untersucht den Zusammenhang von Sport und Gewalt, Tourismus, Intellektualität, Strategie und Poesie. Der Herausgeber arbeitete als Pressesprecher beim SC Freiburg, schrieb regelmässig für die TAZ und war bis zu seinem Tod 2022 spiritus rector der „Fitz Oblong Show“.

Texte von
Hans Ulrich Gumbrecht, Christoph Biermann, Volker Finke, Dietrich zur Nedden, Florian Waldvogel, Michael Quasthoff, Michael Gabriel, Hartmut Wickert und Jürgen Roth

Hyperorganismen, 30 Essays, 20,00 €

Mailorder: Hyperorganismen bestellen durch Klick auf diese Zeile

In „Hyperorganismen“ versuchen die Herausgeber Olaf Arndt, Stefanie Peter und Dagmar Wünnenberg in umfassender Weise Materialien und Gedanken zusammenzutragen, die während der Entwicklung der Themenpark-Ausstellung „Wissen“ für die Expo 2000 in Hannover von Bedeutung waren.

Es war der Auftrag der Gestalter am ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ein Bild der kommenden Veränderungen der Welt und der sozialen Verhältnisse durch sogenannte innovative Kommunikationstechnologie zu entwerfen. Das führte nach zweijähriger Recherche zu einem kompromißlos mobilen Ausstellungssystem, dessen Technologie bereits die Grundmetapher enthält: ein Schwarm autonomer, doch vernetzter Roboter, 72 bionische Technoiden, die in permanentem Datenaustausch miteinander durch eine 5000 qm große Halle zirkulieren und dabei Bildmedien freisetzen.

Unter den Stichworten Postbiologie und Transhumanismus werden in der Ausstellung die ebenso radikal vorwärtsgewandten, wie katastrophalen Implikationen einer Zukunft mit fortschreitender Miniaturisierung von Technik und oft nachhaltig gedachter, aber rücksichtslos umgesetzter Imitation natürlicher Prozesse aufgezeigt.

„Hyperorganismen“ beschäftigt sich daher mit Themen der Grundlagenforschung ebenso wie mit den jüngeren Wissenschaftszweigen und Ingenieurswissenschaften der Komplexitätstheorie, Robotik, Biotechnologie und Nanotechnik und nicht zuletzt mit einer kritischen Medientheorie, die untersucht, welche Auswirkungen das Verschwinden der Geräte aus den alltäglichen Environments und ihre Verlagerung in den menschlichen Körper hinein haben könnte.

Der Begriff des „Hyperorganismus“ steht dabei stellvertretend für einen zunehmend wesensbestimmenden und sozial virulenten Fluß immaterialler Entitäten rund um den Erdball.

Dem Buch liegt eine CD-ROM bei. Sie enthält alle Sounds der Ausstellung als 19min-Remix, einen Animationsfilm und den digitalen Videofilm „72 Artefakte“ von Carsten Aschmann und Agniesczka Jurek, 19 min mit Szenen aus der Ausstellung und Interviews, abspielbar auf Mac und PC. Keine zusätzliche Software nötig!

Das Buch mit CD-ROM kostet DM 78.
Die Autoren

Richard Barbroock & Pit Schultz (GB/BRD, Medientheoretiker), Manifest der Digitalkunsthandwerker

Hartmut Bruckner (Komponist, BRD), Schwarm-, Schreib- und Klangmaschinen

Regis Debray (Frankreich, Politiker), Cyber-Zapata

Manuel de Landa (USA, Philosoph), Ökonomie und Selbstorganisation

Ricardo Dominguez (USA, Künstler), Postmediale Wüsten

Eckhart Gillen / Eugen Blume (BRD, Kuratoren des SMPK), Transhumanismus: Müssen wir Götter werden?

Stewart Home (Großbritannien, Schriftsteller), Pop, Sex und Technologie

Oleg Juriev (Rußland, Schriftsteller), Allgemeine Enzyklopädie des medialen Mittelalters

Peter Lamborn Wilson (USA, Autor), T.A.Z.: Die temporäre autonome Zone

Nick Land (GB/Can, Medienphilosoph), meltdown!

Lynn Margulis & Dorion Sagan (USA, MikroBiologen), Zweite Natur

Brian Massumi (Kanada, Philosoph), Parabeln des Virtuellen

Maja Mataric (USA/Jugoslavien, Robotikerin), Schwarmroboter

Chris Melhuish (Großbritannien, Robotiker), Autostruose: Roboter, inspiriert von der Natur

Hans Moravec (USA, Robotiker), Flecken und Spiegelungen

Margaret Morse (USA, Literaturwissenschaftlerin), Was essen Cyborgs?

Sadie Plant (GB, Philosophin), Über Drogen und über Hierarchien

Ilya Prigogine (Rußland/USA/Belgien, Chemiker und Physiker, Nobelpreisträger!), Das Ende der Gewissheit

Craig Reynolds (USA/Spiele-Programmierer), Boids: künstliche Tiere

Avital Ronell (USA, Germanistin), finitudes score: Bilanz der Endlichkeit

Martin Roth & Stefan Iglhaut (Leiter Themenpark Expo 2000, BRD), no risk, no fun!

Michel Serres (Frankreich, Direktor der Academie Francais), Hermes II, Interfrerenz

Neil Spiller (GB, Architekt), Schmiere: Alchemie der neuen Baustoffe

Felix Stalder (Canada, Philosoph), Datenströme und Knoten

Bernard Stiegler (Frankreich, Philosoph), Das organisierte Anorganische

Caspar Stracke (USA/BRD, Filmemacher), „neuro-cinema“: Sehen ohne Augen

3 x Bruce Sterling (USA, Bestseller-Autor), Molkereiproduktetheorie der neuen Medien + Manifest & Hitliste der toten Medien

Gene Youngblood (USA, Filmkritiker), expanded cinema: Medien als Natur

Amotz Zahavi (Israel, Zoologe), Altruismus als Handikap

Siegfried Zielinski (BRD, Leiter der Hochschule für Medien Köln), Medien-An-Archäologie

(Die Texte sind — mit zwei Ausnahmen— deutsche und internationale Erstveröffentlichungen!)

Demonen – Zur Mythologie der Inneren Sicherheit, 2005, 12,90 €

MAILORDER: Demonen bestellen durch Klick auf diese Zeile (bitte eigene Adresse nicht vergessen)

Sachbuch von Olaf Arndt, 160 Seiten, Edition Nautilus Hamburg, ISBN 978-3-89401-468-1

Der Einsatz von gezielten Elektroschocks, akustischen Täuschungen, Betäubungsgas und Klebeschaum wird in Blockbustern und Computerspielen popularisiert. Olaf Arndt geht der Mythologie der Inneren Sicherheit auf den Grund und legt erschreckende Visionen der Staatsorgane dar.

Nicht-tödliche Waffen – wie eine Beschwörungsformel skandiert der Begriff seit dem 11. September 2001 die Debatten um neue, effektivere Garanten der Inneren Sicherheit. Als »nicht tödlich« gilt ein Kampfstoff schon dann, wenn durchschnittlich nicht mehr als eine von 100 betroffenen Personen durch seine Folgen zu Tode kommt. Mit so genannter Direct Energy Munition, kurz Demons, mit Elektroschock-Tasern, biotechnologisch aufgerüsteten Gasen, Klebeschaum und Mikrowellen will man jedoch nicht nur Terroristen bei Einsätzen in sensiblen Zonen zu Leibe rücken. Die »Untödlichen« sollen auch bei den zivilen Operationen der Spezialeinheiten, in die sich Polizei und Militär zunehmend verwandeln, bei Aufständen und Unruhen zum Einsatz kommen.
Doch die scheinbar humanen Mittel erzeugen Ohnmacht und demobilisieren die kritische Öffentlichkeit. Die Technologien dieser verdeckten Kriegsführung verändern das Wesen der Demokratien selbst.
Olaf Arndt hat Exponenten und Kritiker der globalen Vision einer umfassenden politischen Kontrolle getroffen und mit Regierungsberatern und Gegnern exekutiver Hochtechnologie über die Waffen der mass protection, ihre psychischen und sozialen Folgen gesprochen. Seine Studie beruht auf umfangreichen Quellen: EU-Gutachten, Berichten des Roten Kreuzes und zahlreichen eigenen Interviews.
Seine Darstellung ist eine erschreckende und aufwühlende Lektüre, die jeden angeht und zur Stellungnahme zwingt.

TROIA – Lexikon der Technologien Politischer Kontrolle, 2005, 10,00 €

Mailorder: das TROIA-Lexikon durch Klick auf diese Zeile bestellen (bitte eigene Adresse nicht vergessen)

HRSG. Olaf Arndt
Belleville Verlag München

176 Seiten.

Vornehmlich englischsprachige Sammlung neuer Hoch-Technologien zur Aufstandsbeherrschung, Niederschlagung von Ausschreitungen und Unterdrückung von Demonstrationen, sowie praktikable Gegenmassnahmen zum Schutz der Betroffenen.

‚Wenn ihr aufwacht und merkt, dass ihr nicht tot seid, werdet ihr uns dankbar sein.‘ – mit diesem Slogan werben die Befürworter neuer, ‚weniger tödlicher‘ Waffen für ihr Konzept, das eine ‚Transformation‘ der Einsatzkräfte bewirken soll: weg von der traditionellen Trennungen der Aufgaben von Polizei und Militär und hin zu Sondereinheiten, die zunehmend Merkmale von beiden besitzen. Dabei geht es künftig weniger um die Beherrschung bereits bestehender Konflikte, sondern auch um eine vorbeugende Verhinderung unerwünschter Handlungen. Mit ‚demonen‘, neuartiger ‚directed energy munition‘, die die Wirkung von Strahlen, Gasen und Schall verbindet, sollen die unruhigen Massen in ihrem Verhalten beeinflusst und gelenkt werden. In alphabetischer Ordnung präsentieren die Herausgeber zweifelhafte Leckerbissen und real existierende Exotika aus den Arsenalen der Zukunft: Waffen, die aus Science Fiction entlehnt zu sein scheinen.

Hoher Rabatt bei Abnahme mehrer Exemplare.

Der Gläserne Block, 1997, 20,00 €

Bd. 1: „Giftschrank“

Bestellen Sie „Giftschrank“ per Mailorder (Bitte eigene Adresse nicht vergessen!)

HRSG. von Olaf Arndt, Mario Mentrup et. al. für Berliner Festspiele, Berlin 1997

Internationalismus Verlag
ISBN 3-922218-66-0

120 Seiten
Format A4 beschnitten, Seiten der Höhe nach geteilt

Thema: Anthologie deutscher politischer Literatur seit 1933

Texte zu Denunziation, Staatsparanoia und anderen Formen von Verfolgungswahn in BRD und DDR, zusammengestellt aus Anlaß der Ausstellung „Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land“ von Eckhardt Gillen im Martin Gropius Bau Berlin.

„Giftschrank“ bezieht sich auf die im Buchhandel weggeschlossenen Titel mit brisantem politischen Inhalt.

Themen wie RAF, Stasi in Originalzeugnissen stehen hier neben eher persönlichen und künstlerischen Manifesten einer Kultur der privat betriebenen Spionage und Selbstentblößung.

Schöner grauer Kartonageeinband; Fotoserie von Wolfgang Eschenhagen