Hyperorganismen, 30 Essays, 20,00 €

Mailorder: Hyperorganismen bestellen durch Klick auf diese Zeile

In „Hyperorganismen“ versuchen die Herausgeber Olaf Arndt, Stefanie Peter und Dagmar Wünnenberg in umfassender Weise Materialien und Gedanken zusammenzutragen, die während der Entwicklung der Themenpark-Ausstellung „Wissen“ für die Expo 2000 in Hannover von Bedeutung waren.

Es war der Auftrag der Gestalter am ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ein Bild der kommenden Veränderungen der Welt und der sozialen Verhältnisse durch sogenannte innovative Kommunikationstechnologie zu entwerfen. Das führte nach zweijähriger Recherche zu einem kompromißlos mobilen Ausstellungssystem, dessen Technologie bereits die Grundmetapher enthält: ein Schwarm autonomer, doch vernetzter Roboter, 72 bionische Technoiden, die in permanentem Datenaustausch miteinander durch eine 5000 qm große Halle zirkulieren und dabei Bildmedien freisetzen.

Unter den Stichworten Postbiologie und Transhumanismus werden in der Ausstellung die ebenso radikal vorwärtsgewandten, wie katastrophalen Implikationen einer Zukunft mit fortschreitender Miniaturisierung von Technik und oft nachhaltig gedachter, aber rücksichtslos umgesetzter Imitation natürlicher Prozesse aufgezeigt.

„Hyperorganismen“ beschäftigt sich daher mit Themen der Grundlagenforschung ebenso wie mit den jüngeren Wissenschaftszweigen und Ingenieurswissenschaften der Komplexitätstheorie, Robotik, Biotechnologie und Nanotechnik und nicht zuletzt mit einer kritischen Medientheorie, die untersucht, welche Auswirkungen das Verschwinden der Geräte aus den alltäglichen Environments und ihre Verlagerung in den menschlichen Körper hinein haben könnte.

Der Begriff des „Hyperorganismus“ steht dabei stellvertretend für einen zunehmend wesensbestimmenden und sozial virulenten Fluß immaterialler Entitäten rund um den Erdball.

Dem Buch liegt eine CD-ROM bei. Sie enthält alle Sounds der Ausstellung als 19min-Remix, einen Animationsfilm und den digitalen Videofilm „72 Artefakte“ von Carsten Aschmann und Agniesczka Jurek, 19 min mit Szenen aus der Ausstellung und Interviews, abspielbar auf Mac und PC. Keine zusätzliche Software nötig!

Das Buch mit CD-ROM kostet DM 78.
Die Autoren

Richard Barbroock & Pit Schultz (GB/BRD, Medientheoretiker), Manifest der Digitalkunsthandwerker

Hartmut Bruckner (Komponist, BRD), Schwarm-, Schreib- und Klangmaschinen

Regis Debray (Frankreich, Politiker), Cyber-Zapata

Manuel de Landa (USA, Philosoph), Ökonomie und Selbstorganisation

Ricardo Dominguez (USA, Künstler), Postmediale Wüsten

Eckhart Gillen / Eugen Blume (BRD, Kuratoren des SMPK), Transhumanismus: Müssen wir Götter werden?

Stewart Home (Großbritannien, Schriftsteller), Pop, Sex und Technologie

Oleg Juriev (Rußland, Schriftsteller), Allgemeine Enzyklopädie des medialen Mittelalters

Peter Lamborn Wilson (USA, Autor), T.A.Z.: Die temporäre autonome Zone

Nick Land (GB/Can, Medienphilosoph), meltdown!

Lynn Margulis & Dorion Sagan (USA, MikroBiologen), Zweite Natur

Brian Massumi (Kanada, Philosoph), Parabeln des Virtuellen

Maja Mataric (USA/Jugoslavien, Robotikerin), Schwarmroboter

Chris Melhuish (Großbritannien, Robotiker), Autostruose: Roboter, inspiriert von der Natur

Hans Moravec (USA, Robotiker), Flecken und Spiegelungen

Margaret Morse (USA, Literaturwissenschaftlerin), Was essen Cyborgs?

Sadie Plant (GB, Philosophin), Über Drogen und über Hierarchien

Ilya Prigogine (Rußland/USA/Belgien, Chemiker und Physiker, Nobelpreisträger!), Das Ende der Gewissheit

Craig Reynolds (USA/Spiele-Programmierer), Boids: künstliche Tiere

Avital Ronell (USA, Germanistin), finitudes score: Bilanz der Endlichkeit

Martin Roth & Stefan Iglhaut (Leiter Themenpark Expo 2000, BRD), no risk, no fun!

Michel Serres (Frankreich, Direktor der Academie Francais), Hermes II, Interfrerenz

Neil Spiller (GB, Architekt), Schmiere: Alchemie der neuen Baustoffe

Felix Stalder (Canada, Philosoph), Datenströme und Knoten

Bernard Stiegler (Frankreich, Philosoph), Das organisierte Anorganische

Caspar Stracke (USA/BRD, Filmemacher), „neuro-cinema“: Sehen ohne Augen

3 x Bruce Sterling (USA, Bestseller-Autor), Molkereiproduktetheorie der neuen Medien + Manifest & Hitliste der toten Medien

Gene Youngblood (USA, Filmkritiker), expanded cinema: Medien als Natur

Amotz Zahavi (Israel, Zoologe), Altruismus als Handikap

Siegfried Zielinski (BRD, Leiter der Hochschule für Medien Köln), Medien-An-Archäologie

(Die Texte sind — mit zwei Ausnahmen— deutsche und internationale Erstveröffentlichungen!)